Enzyklopädie der slowenischen Kulturgeschichte

Meine Beschäftigung mit der Geschichte der Slowenen in Österreich geht in die 1970er Jahre zurück. Damals besuchte ich ein Seminar von Hans Haas an der Universität in Salzburg, der gemeinsam mit Karl Stuhlpfarrer das Buch „Österreich und seine Slowenen“ herausgebracht hatte.
In Wien, wo mein Hauptwohnsitz seit 1982 ist, lernte ich Katja Sturm-Schnabl kennen. Sie beteiligte sich an einer Reihe von INST-Projekten bzw. Konferenzen. Darunter brachte ich im INST-Verlag auch ein Buch heraus. Immer war großartig, was Sie leistete.

Die Enzyklopädie Slowenischer Kulturgeschichte in Kärnten/Koroška steht nun sowohl gedruckt als auch als Open Access Projekt (Bände 1, 2 und 3) zur Verfügung. Es ist ein wichtiges Werk, mit dem ich mich in TRANS 19 noch genauer beschäftigen will.

Wer Österreich verstehen will, wird an dieser Enzyklopädie nicht vorbei kommen. Das gilt insbesonders für jene, die „Österreich zuerst“ sagen, aber Österreich in seiner Geschichte, in seiner Gesetzgebung – gerade auch zu Slowenen – ignorieren. Aus diesem Kreis darf kein Bundespräsident kommen.