1976 erste Programmierausbildung
1978 Beginn der Studien zu sprachmaschinellen Übersetzungen
1990 Publikation zu offenen Suchmaschinen
1994 Gründung des INST/ 10.000 Projektbeteiligte aus über 100 Ländern
1995 Theorie eines Quantencomputers
1998 Start des „Weltprojektes der Berge“
1999 Erste von 8 Weltkonferenzen/ Start in der UNESCO Zentrale in Paris
2003 Start des EU Projektes „Virtualität und neue Wissensstrukturen“
2007 Entwurf der Kulturresolution der EU
KCTOS Konferenz mit 7.000 TeilnehmerInnen aus über 100 Ländern
2017 Entwurf eines Quantenprozessors und dessen Arbeitsprogramm
2018 Grundlagen für die Produktion von Quantenprozessoren
Eine detaillierte Kurzbiographie in Stichworten soll 2023 fertiggestellt werden.
Darunter:
- Präsentationen, Vorträge, Ausstellungen, Unterricht an Universitäten (Berlin, Wien, Innsbruck,
Salzburg), Kulturexpeditionen (Arktis, Kasbegi, Kilimanjaro, Elbrus, Ararat, Teide, Tassili Berge etc.),
Symposien, Konferenzen in rund 120 Ländern - hunderte Publikationen, Ausstellungen, Filme etc.
- Übersetzungen von Projekten (EU Parlament, UNESCO, INST, Jura Soyfer Gesellschaft etc.), Texten in
mehr als 40 Sprachen - Dokumentation von Nachhaltigkeit (Regionen, EU, UNESCO, Globalisierung).