Im Laufe der Jahrzehnte entstanden nicht nur durch das Studium von Archiven in dutzenden Ländern, Tausenden Büchern, systematischen Auswertungen des Internets Erkenntnisse, sondern auch durch die Gespräche mit Tausenden WissenschafterInnen, KünstlerInnen sowie deren Beiträgen zu den Projekten Jura Soyfer Gesellschaft, INST, Polylogzentrum.
Hier werden einige Arbeiten vorgestellt, die sich mit Grundlagen von diesen Weltzugängen beschäftigen: mit Methodologie und Theorie. 2016/ 2017 soll diese Seite systematisch ausgebaut werden.
Zur Theorie des Verbindenden der Kulturen. In: TRANS Nr. 15 (2003)
On the Theory of the Unifying Aspects of Cultures. In: TRANS Nr. 15 (2003)
A propos de la théorie des points communs des cultures: In: TRANS Nr. 15 (2003)
Transnationalität als Möglichkeit und Wirklichkeit. Zur INST-Forschungsstrategie am Beginn des 21.Jahrhunderts. In: TRANS Nr.8(2000)
Transnationality as a Possibility and a Reality | La transnationalité en tant que possibilité et réalité
Massenkommunikation und Canettis Theorie zu Masse und Macht. In: TRANS Nr.0 (1997). Erschien auch in: Penka Angelova (Hg.): Die Massen und die Geschichte. St. Ingbert: Röhrig, 1998 (=Schriftenreihe der Elias Canetti Gesellschaft, Bd.2)
Sprech- und Denkprozesse in kulturellen Kontexten. In: Polylogues I.
Konzeptuelle Metaphern und gesellschaftliche Prozesse. In: TRANS. Nr.13 (2002).
Neue Bedingungen, Aufgabenstellungen, Methoden für Wissensproduktionen und Wissensverbreitungen. In: TRANS Nr. 16 (2005)
Wissen, Welttransformationen, Kulturwissenschaften. In: TRANS Nr.10 (2002)
Kulturwissenschaften, Informationsstrukturen, Europa: In: TRANS Nr.6 (1998)
Cultural Studies, Information Structures, Europe
Kulturprozesse, Weltpolitik, Kulturwissenschaften. In: TRANS Nr.5 (1998)Kulturwissenschaften und Europa. In: TRANS Nr.2 (1997)
Empirische Kategorien. In: TRANS Nr. 14 (2002)
Empirical Categories. In: TRANS Nr. 14 (2002)
Les catégories empiriques. In: TRANS Nr. 14 (2002)
Bericht: IRICS-Konferenz. In: TRANS Nr. 16 (2005)