Diesem einen Bild aus dem Video zu 30 Jahre INST stehen eine Vielzahl anderer Bilder gegenüber. Es ist eine kleine Auswahl aus einem halben Jahrhundert kulturellem Engagement, die verbunden ist mit anderen Bildern (auch aus Filmen), aber auch aus Texten. Hingewiesen wird in diesem Kontext auf neue Öffentlichkeiten, neue Möglichkeiten der Wahrnehmung, neue Technologien. Ein Engagement auch für Gemeinden, Länder, Staaten, EU, UNESCO, UNO. Auf das Sprachprojekt in über 60 Sprachen: Das eherne Zeitalter.
Region Schneeberg, Rax, 2000. Das Klosterwappen am Schneeberg war der Trainingsgipfel für die Kulturexpeditionen.
Seoul, 2001. Einführung der Digitalität in die Kulturwissenschaften in Asien. Teilnahme als Plenarsprecher an ostasiatischen Foren.
Besteigung des Dom, Schweiz, 2003. Trainingstour für die Kulturexpedition auf den Kilimanjaro.
IRICS Konferenz, 2005. Im Angesicht der Large Langues Models wie CHATGPT das zentrale Thema: Innovationen und Reproduktionen in Kulturen und Gesellschaften. Mit weltweitem Marketing wird die Illusion geschaffen, dass durch Reproduktion die Innovation entstehe. Entzauberung und neue Weltzugänge: Österreich/ Europa und globale Entwicklungen – INST AT Dokumentation: TRANS Nr. 28 – Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften | Internet journal for cultural studies | Revue électronique de recherches sur la culture
Projektvorbereitungen, Dubai, 2006. Die Einbeziehung der arabischen Welt in die Projekte der Vereine war von strategischer Bedeutung. Aktuell im INST Channel: INST Channel – INST AT
Kulturexpedition, Ararat, 2007. Die Landesflagge war die Flagge von anderen, in deren Land dieser Berg nicht stand. Die Arche Noha, zu der es in der Region ein Museum gab, wurde von türkischen WissenschafterInnen als Abbruch einer Felsformation identifiziert.
Universität Naltschik, 2007. Ein Weltmuseum der Berge (Teil des Weltprojektes der Berge) sollte am Fuße des Elbrus entstehen. Terrorismus hat die Einbeziehung der Region in die Olympiade, die Entstehung eines Friedensprojektes verhindert.
Forschungsküche, Cornwall, 2008. Aus einem Projekt zu Essen und Trinken am Berg, das 1998 begann, entstand das Projekt Umami. Der Prolog: Medical Cuisine – TRANS 0
Jura Soyfer Symposion, Georgien, 2008. Zu den zentralen Projekten in Georgien gehörten die Besteigung des Kasbegi | მყინვარწვერი [ Mqinwarzweri, „Gletschergipfel“ ] verbunden mit einem internationalen Bergeprojekt in der Region, die Übersetzung Jura Soyfers ins Georgische, Symposien, Aufführungen, Liederabende, Schulprojekte. Ein zentraler Aufsatz zum Verhältnis Kaukasus und Europa: Mythologie und Gegenwart – der Kaukasus im Europäischen Bewusstsein – Polylogzentrum
Jura Soyfer Symposion, 2013.
Kulturexpedition, Puerto de la Cruz, 2014
Aufnahme von Mag.a Barbara Sabitzer am 30.6.2021 im Flamingo | Picture by Mag.a Barbara Sabitzer from 30.6.2021 at the restaurant Flamingo
Verleihung des Ehrenkreuzes I. Klasse der Republik Österreich für Wissenschaft und Kunst, 2019. Laudator: Univ.-Prof. MMag. Dr. Hartmut Krones.